EU-Parlament: Kulturausschuss setzt wichtige Akzente für die Audiovisuelle Mediendienste Richtlinie

29.03.2023 – Der Kulturausschuss des Europäischen Parlaments hat am 28. März 2023 in seinem Bericht seine Erwartungen an eine zukunftsfähige Audiovisuelle Mediendienste Richtlinie (AVMD-RL) formuliert. Die Abgeordneten kritisieren, dass die EU-Kommission ihrer Pflicht, den Anwendungsbericht, Quotenberichte und eine unabhängige Studie zur AVMD-RL zu veröffentlichen, nicht nachgekommen ist. Dies [...]

2023-03-29T20:39:35+02:0029. März 2023|

Geoblocking sichert Wettbewerbsfähigkeit der Filmwirtschaft im Digitalen Binnenmarkt

07.03.2023 – Am Dienstagabend lud die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft e.V. (SPIO) gemeinsam mit der Landesvertretung Hessen bei der EU Vertreter*innen der Politik und der Branche zum Frühjahrsempfang. Das vorherrschende Thema des Nachmittags und Abends war der Digitale Binnenmarkt und die Notwendigkeit des Geoblockings. Die Mehrzahl der Filme können [...]

2023-03-13T15:28:49+01:007. März 2023|

SPIO unterstützt Reform der Filmförderung durch Staatsministerin Roth

16.02.2023 – Die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft e.V. (SPIO) begrüßt die Ankündigung der Staatsministerin für Kultur und Medien Claudia Roth, die Filmförderung in diesem Jahr ganzheitlich zu reformieren – unter Berücksichtigung aller Akteure der Filmbranche. Denn nur so könne ein Grundstein für einen nachhaltigen Erfolg des deutschen Films gelegt [...]

2023-03-13T15:35:34+01:0016. Februar 2023|

Green Shooting

Kulturstaatsministerin Claudia Roth, die Filmförderungen der Bundesländer, die Filmförderungsanstalt des Bundes FFA und der Arbeitskreis „Green Shooting“, dem unter anderem ein Großteil der deutschen Fernsehsender und VoD-Dienste sowie Film/TV-Produktionsfirmen und -verbände angehören, haben sich unter Beteiligung der Initiative Changemakers.film auf bundesweit einheitliche ökologische Standards für die audiovisuelle Produktion in ganz [...]

2023-03-13T15:47:01+01:0016. Februar 2023|

Kreativwirtschaft lehnt eine Beteiligung an Netzausbaukosten der TK-Unternehmen ab

Telekommunikationsunternehmen fordern, dass sich Diensteanbieter, deren Angebote Datenverkehr in großem Umfang auslösen wie beispielsweise TV, VoD oder Streaming, Zahlungen an sie, die Betreiber der Telekommunikationsinfrastruktur, leisten. Sie plädieren daher auf europäischer Ebene für die Einführung des Prinzips, dass die „Sending Party“, d.h. Inhalte anbietende Unternehmen wie TV-Sender, [...]

2023-02-24T16:17:24+01:0031. Januar 2023|

Alina Kemper verstärkt das Hauptstadtbüro der SPIO als politische Referentin

Seit Anfang Januar 2023 verstärkt Alina Kemper (28) als politische Referentin das Hauptstadtbüro der Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO). Sie wird gemeinsam mit dem Beauftragten der SPIO, Heiko Wiese, die nationalen filmpolitischen Themen des Verbandes verantworten und Ansprechpartnerin für die SPIO-Mitglieder und die politischen Entscheidungsträger*innen sein. Sie berichtet an [...]

2023-03-13T15:34:53+01:004. Januar 2023|

Kulturfrequenzen sichern! Save our spectrum!

Über 80 Organisationen aus ganz Europa haben einen zweiten Aufruf zur Sicherung der Kulturfrequenzen gestartet, um die politischen Entscheidungsträger und Regulierungsbehörden aufzufordern, das untere UHF-Band (470-694 MHz) für Rundfunk und drahtlose Produktionsmittel (PMSE: Programme Making and Special Events) zu erhalten. Aufruf an Europa: Rettet unsere Frequenzen! In [...]

2022-11-09T11:45:11+01:009. November 2022|

Kultur- und Kreativwirtschaft begrüßt zentralen Ansprechpartner für ihre Branche

Die Koalition Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland (k3d) hat es als gutes und wichtiges Signal bezeichnet, dass die Bundesregierung heute in Berlin den Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klima, Michael Kellner, als Ansprechpartner für die Kreativwirtschaft benannt hat. "Wir freuen uns sehr, dass unser Wirtschaftszweig mit Michael [...]

2023-03-13T15:47:37+01:006. Oktober 2022|

Kulturfrequenzen sichern! Save our spectrum!

57 Verbände und Unternehmen der Rundfunk- und Kulturindustrie aus 17 europäischen Ländern haben sich in einem „Aufruf an Europa“ zusammengeschlossen, um die politischen Entscheidungsträger und Regulierungsbehörden aufzufordern, das untere UHF-Band (470-694 MHz) für Rundfunk und drahtlose Produktionsmittel (PMSE: Programme Making and Special Events) zu erhalten. Über die [...]

2022-08-23T10:53:19+02:005. August 2022|

Künstliche Intelligenz im Visier der EU: Artificial Intelligence Act

EU-Verordnung zur Künstlichen Intelligenz - AI Act Die Europäische Kommission will einen einheitlichen Rechtsrahmen für die Entwicklung und Anwendung einer sicheren, vertrauenswürdigen Künstlichen Intelligenz (KI/AI) schaffen. Da nicht alle KI-Anwendungen mit Risiken behaftet sind, soll die Verordnung nur für KI mit hohem Risiko gelten, d.h. für biometrische [...]

2022-08-19T12:13:06+02:001. August 2022|