
Europa
Die meisten nationalen Regelungen haben ihren Ursprung in Brüssel. Die SPIO setzt sich auch hier für eine Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Filmwirtschaft ein. 2020 gilt es, die COVID-19-Krise zu meistern und ein europäisches Wachstumspaket mit geeigneten Förderprogrammen für die Filmbranche zu stricken. Ein künftiger Digital Single Market Act muss Plattformen in die Pflicht nehmen und die territoriale Lizenzvergabe im audiovisuellen Sektor respektieren.
EU-Parlament: Kulturausschuss setzt wichtige Akzente für die Audiovisuelle Mediendienste Richtlinie
29.03.2023 – Der Kulturausschuss des Europäischen Parlaments hat am 28. März 2023 in seinem Bericht seine [...]
Kreativwirtschaft lehnt eine Beteiligung an Netzausbaukosten der TK-Unternehmen ab
Telekommunikationsunternehmen fordern, dass sich Diensteanbieter, deren Angebote Datenverkehr in großem Umfang auslösen wie beispielsweise TV, [...]
Kulturfrequenzen sichern! Save our spectrum!
Über 80 Organisationen aus ganz Europa haben einen zweiten Aufruf zur Sicherung der Kulturfrequenzen gestartet, [...]
Kulturfrequenzen sichern! Save our spectrum!
57 Verbände und Unternehmen der Rundfunk- und Kulturindustrie aus 17 europäischen Ländern haben sich in [...]
Künstliche Intelligenz im Visier der EU: Artificial Intelligence Act
EU-Verordnung zur Künstlichen Intelligenz - AI Act Die Europäische Kommission will einen einheitlichen Rechtsrahmen für [...]
Digital Markets Act und Digital Services Act nehmen digitale Plattformen in die Pflicht
Das Plenum des Europäischen Parlaments hat am heutigen 5. Juli 2022 die Texte des Digital [...]
AVMD-Richtlinie – Fragebogen des Kulturausschusses
Ende 2022 steht der erste Anwendungsbericht der revidierten AVMD-RL an. Die Richtlinie sieht mit dem [...]
DSA: Finale Einigung im federführenden EP-Ausschuss
Wie berichtet, gab es im April 2022 eine politische Einigung im Trilog zwischen Rat, EU-Parlament [...]
Media Freedom Act: Transparenz und verlässliches Audience Measurement
Der Media Freedom Act soll den Pluralismus und die Unabhängigkeit der Medien im EU-Binnenmarkt fördern. [...]
Konferenz zur Zukunft der EU legt Schlussfolgerungen vor
Seit März 2021 diskutieren Vertreter*innen der Europäischen Institutionen, der nationalen Parlamente und der Zivilgesellschaft auf der [...]
Gerichtshof der Europäischen Union weist Klage Polens gegen Art. 17 DSM-RL ab
Polen hatte gegen Artikel 17 der Richtlinie 2019/790 (sog. DSM-Richtlinie) geklagt. Polen befürchtete, dass Diensteanbieter [...]
DSA: Einigung im Trilog
Am 22. April 2022 haben sich Rat, EU-Parlament und Kommission auf einen gemeinsamen Text zum Digital [...]
Studie des European Audiovisual Observatory: europaweite Verbreitung von Filmen steigt
Die Europäische Audiovisuelle Informationsstelle (EAO) hat eine Studie zur Verbreitung europäischer Filme auf VoD-Plattformen und [...]
EU-Ministerrat betont Bedeutung der Kultur- und Kreativwirtschaft und bricht eine Lanze für die territoriale Rechtelizenzierung und Transparenz
In seinen Ratsschlussfolgerungen „Europäische Strategie für die Kultur- und Kreativwirtschaft“ vom 4. April 2022 hebt der [...]